Heinz Voigt vom IPPNW
Liebe Mitbürger,
Der erste Donnerstag im Monat ist zu dieser Zeit und an diesem Ort gewöhnlich der Mahnwache für den Frieden und hier speziell der Mahnung an den Krieg in Syrien gewidmet. Dieses Anliegen hat sich nicht erledigt, wie sie wissen, auch wenn wir heute in erster Linie des Atombombenabwurfs auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki gedenken. Wir werden auch in Zukunft Anlass haben, auf die verzweifelte Lage der Menschen in Syrien aufmerksam zu machen.
Die Mahnwache für den Frieden, die ja gewöhnlich schweigend abläuft, wird heute ausnahmsweise von drei kurzen Redebeiträgen unterbrochen.
(Von Beifallskundgebungen bitte ich abzusehen.)
Mein Name ist Heinz Voigt, ich spreche hier für die für die IPPNW
Wir fühlen uns an diesem 6. August, dem 75 Jahrestag des Atombomben-abwurfs auf Hiroshima, in Trauer verbunden mit den über 200000 Todesopfern wie mit den Überlebenden, die z.T. bis heute unter den Folgen der damals erlittenen Verletzungen leiden.
In Trauer, aber auch indem wir der Bedrohung gewahr werden, die seit jenem 6. August 1945 auf der Menschheit lastet, sind wir mit diesen ersten Opfern eines Atomwaffeneinsatzes verbunden. Dabei ist das Vernichtungs-potential moderner Nuklearwaffen um ein Vielfaches angewachsen, es droht die Zerstörung allen Lebens auf der Erde. Nach einer kurzen Phase aufkeimender Hoffnung auf Abrüstung um das Jahr 1989 herum, wird seit mehreren Jahren auf allen Seiten möglicher Konfliktparteien wieder aufgerüstet. Doch, wo die „große Politik“ so fundamental versagt, regt sich Widerstand in vielen Ländern. Diese Zusammenkunft hier ist dafür ein Beispiel, ebenso wie die Aktionen in Büchel und Ramstein wie auch der im Jahr 2017 in den Vereinten Nationen beschlossene (von der Bundesrepublik Deutschland nicht unterzeichnete) Atomwaffenverbotsvertrag. Eine besondere Ermutigung sehen wir darin, „dass die bisherige moralische Duldung der Strategie der nuklearen Abschreckung als Konzept der Kriegsverhütung“ in beiden christlichen Kirchen zunehmend in Frage gestellt wird.
Ich danke für ihre Aufmerksamkeit.
zurück